Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Berichterstattung in den Medien wird Cyberschutz 2018 für Firmen zur selbstverständlichen Absicherungsmaßnahme. Wir befragten den Chaos Computer Club.
Cyber: Im Vordergrund steht die qualifizierte Gesamtberatung
Die Beratung zu Cyberrisiken stellt Versicherungsmakler vor bisher unbekannte Herausforderungen. Das entstehende GDV-Musterwording und die bereits ausgezeichnete VdS-Richtlinie zur Erfassung von Risiken versprechen Erleichterungen. An manchen Stellen gibt es aber auch noch dringenden Nachholbedarf, meint Achim Fischer-Erdsiek, NW Assekuranzmakler ProRisk, VDVM-Vorstandsmitglied, im Interview mit AssCompact.
Gesetzentwurf zur Cybersicherheit
Die EU-Richtlinie zur Cybersicherheit ist mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 27.02.2017 der Umsetzung einen Schritt näher. Die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für den EU-weiten Aufbau nationaler Kapazitäten für die Cybersicherheit ist das Ziel. „Gesetzentwurf zur Cybersicherheit“ weiterlesen
Diese Risiken schaden Unternehmen am meisten
Maschinenbruch, Cyber-Angriffe und Naturkatastrophen sind die Gefahren, die Betrieben in den vergangenen fünf Jahren am häufigsten zugesetzt haben. Das ergab eine Umfrage unter 100 CFOs US-amerikanischer Firmen im Auftrag des Versicherungsvereins FM Global. Für 56% der Befragten ist Schadenprävention genauso wichtig wie Versicherungsschutz. „Diese Risiken schaden Unternehmen am meisten“ weiterlesen
Wird Cyber zur neuen KfZ-Versicherung?
Einer neuen Studie zufolge soll das Prämienvolumen bei Cyber-Versicherungen in den nächsten 20 Jahren auf über 15 Milliarden Euro steigen. Insbesondere Kleinunternehmer und Privatpersonen soll hierzu beitragen. Aktuelle Zahlen lassen jedoch Zweifel hieran aufkommen.
Hier geht’s zum Artikel von procontra
Sicher vernetzt?
Die Digitalisierung der Produktion stellt Unternehmen vor neue Risiken. Lassen sie sich durch Versicherungen begrenzen?
Die digitale Datenkommunikation in Echtzeit sorgt für eine hoch effiziente Produktion und für eine enge Anbindung an die Partner in der Wertschöpfungskette. Doch der Trend zur „Industrie 4.0“ und zum „Internet der Dinge“ erhöht bei Produzenten, Zulieferern und Vertriebspartnern auch das Risiko von Angriffen auf die IT-Infrastrukturen und damit für Störungen und sogar Betriebsausfälle. „Sicher vernetzt?“ weiterlesen
Cybercrime – Angriff aus dem Netz
Es trifft Unternehmen aller Größen und Branchen. Ob zielgerichtet oder nicht – für sie letztlich egal. Bei Cyberpolicen kommt es drauf an. Und nicht nur in diesem Punkt. Der Schutz ist breit gefächert, der Vergleich eine Herausforderung für Makler.
Hier geht’s zum Artikel von procontra
Unternehmen gegen Hacker versichern
Security-Services wehren Angriffe ab, Cyber-Risk-Versicherungen helfen gegen die Restrisiken. Trotzdem sind sie nicht automatisch ein Dream Team. „Unternehmen gegen Hacker versichern“ weiterlesen
Digitale Schädlinge
Wie kann man die betriebliche Informationstechnik gegen Viren schützen? Wer haftet, wenn Computer infiziert werden?
Das Internet ruft auch Betrüger auf den Plan, die mit Viren, Trojanern und Co. versuchen, an das Geld anderer Leute und an sensible Daten zu kommen. Sie werden immer einfallsreicher, wenn es darum geht, Schad-Software (sogenannte Malware) zu entwickeln. Früher konnte man eindeutiger zwischen einem Virus, einem Wurm und einem Trojaner unterscheiden. Heute sind vielfach Kombinationen dieser Schädlinge im Umlauf, was ihre Entdeckung und Bekämpfung erschwert.
