Quelle: pfefferminzia.de
Mail-Accounts, Soziale Netzwerke, Benutzerkonten für Online-Shops und Online-Banking – all diesen Online-Diensten überlassen wir unsere persönlichen Daten. Freiwillig – da durch Passwörter geschützt. Und diese sind im Idealfall möglichst kompliziert, lang und aktuell. Sich diese alle zu merken, ist eine Mammutaufgabe, der Passwort-Manager gerecht werden wollen – wenn sie denn sicher sind.
Die Regeln für sichere Passwörter sind den meisten Deutschen bekannt. Je länger, desto sicherer. Wahllose Zahlen-Buchstaben-Kombinationen sind besser als Wörter, die im Duden stehen. Tatsächlich erhöht sich bei der Wahl von Sonderzeichen, Ziffern, Groß- und Kleinschreibung mit jedem hinzukommenden Zeichen die Zahl der notwendigen Versuche, um das Passwort zu knacken, um den Faktor 95.
