Sabine und ihr Freund Markus sind technikbegeistert. Ihre Wohnung haben sie mit allerlei technischem Komfort ausgestattet. Neben dem intelligenten Flat-TV sind bei ihnen viele Geräte im Haushalt über eine sogenannte Smart-Home-Anlage vernetzt. Über eine App können die beiden so zum Beispiel die Klimaanlage steuern, das Licht dimmen oder den Kühlschrank regulieren. Aber die moderne Technik birgt auch Gefahren. Denn smarte Geräte bieten oftmals Einfallstore für Angriffe von außen.
Wenn der Hacker den Herzschrittmacher knackt
Quelle: pfefferminzia.de
Die heutige Medizin arbeitet und speichert Patientendaten digital. Wie sicher ist die Medizintechnik gegenüber Angriffen von Cyberkriminellen?
Wie schützen sich Medizininstitute und welche Gefahren bestehen für Anwender?
Terror, Cyberrisiken und „Feinde“ der Assekuranz
Was steckt in den neuen Risiken? Verändern neue Entwicklungen und Rahmenbedingungen die Assekuranz? Bei einem Branchen-Treff, dem Marktforum des Rückversicherungsmaklers Aon Benfield, lieferten sich Experten am vergangenen Donnerstag in Hamburg einen lebendigen und aufschlussreichen Schlagabtausch.
Cyberversicherung: Halbwissen vermeiden
Bei Cyberversicherungen handelt es sich um eine neuartige Produkte. Entsprechend hoch ist der Aufklärungsbedarf. Sowohl bei Kunden als auch Vermittlern. Worauf diese bei der Beratung achten sollten, schildert Nikolaus Stapels, selbstständiger VdS-Fachberater für Cyber-Security im Gastbeitrag. „Cyberversicherung: Halbwissen vermeiden“ weiterlesen
Erneut Daten-Patzer bei Amazon-Echo
Der technologische Fortschritt erleichtert unser aller Leben. Doch die Privatsphäre ist uns dabei wichtig. Einen Vertrauensverlust muss in diesem Punkt nun Amazons Sprachassistent Echo hinnehmen. In den USA hat das Gerät unbemerkt und unbeabsichtigt das Gespräch eines Paares aufgezeichnet und an einen Bekannten versendet.
Cyber-Crime: „Betriebsunterbrechung ist das schlimmste Szenario“
Kein anderes Versicherungsthema wird derzeit so heiß diskutiert wie die Absicherung von Cyberrisiken. Vier Fragen an IT-Experte Prof. Dr. Lutz Prechelt zum Zukunftsthema der Branche. „Cyber-Crime: „Betriebsunterbrechung ist das schlimmste Szenario““ weiterlesen
Nach einem Cyberangriff helfen Rechtsanwalt, Psychologe oder IT-Fachmann
Anbieter von Cyberversicherungen für Privatkunden integrieren im Rahmen ihrer Policen unterschiedliche Assistance-Leistungen. Professionelle Unterstützung vom Anwalt, Psychologen oder einem IT-Spezialisten sind meist dabei.
„Die Notwendigkeit der IT-Sicherheit wird unterschätzt“
Wie schützen sich mittelständische Unternehmen am besten vor zunehmenden Cyberrisiken? Olaf Buttkewitz, Abteilungsleiter Technische Versicherungen der VHV Versicherungen über die Versicherungssparte Cyberpolicen und CYBERPROTECT, die Lösung aus dem Hause VHV. „„Die Notwendigkeit der IT-Sicherheit wird unterschätzt““ weiterlesen
c.i.b.b. – der cyber insurance broker blog
Regelmäßig informieren wir Sie gewohnt schnodderig, aber ehrlich über verschiedene Themen aus dem Bereich Cyber-Risiken.
Darum ist die „Goldene Stunde“ nach einer Cyber-Attacke so wichtig
Eine schnelle Reaktion auf Cyber-Angriffe ist der Schlüssel zu einer effektiven Angriffsabwehr und umfassenden Datenschutz. Können Unternehmen dies nicht leisten, haben Hacker gute Chancen dauerhafte Schäden anzurichten. Nach der DSGVO kommt noch hinzu, dass Unternehmen nach einer Hacker-Attacke nur 72 Stunden Zeit haben, um diese zu melden. Sonst kann es sehr teuer werden.
Hier geht’s zum Artikel von procontra
